');

Heute überlassen wir unserem Gastautor Fabian Gerstenberg, Geschäftsführer von Mount Barley Publishing und Entwickler der Themen- und Mediendatenbank TOPIC PRO, die Bühne – pardon unseren Blog. Er zeigt in seinem Beitrag auf wie Unternehmen mit relevantem Storytelling, persönlicher Ansprache und perfekt getimten Inhalten bei Redaktionen und bei Influencern Gehör finden – und so nachhaltige Medienpräsenz erreichen.


Ob ein Thema von Journalist:innen oder Content Creator:innen aufgegriffen wird, hängt von mehreren entscheidenden Faktoren ab:

  • Ist das Thema relevant? Es sollte neu, überraschend oder besonders nützlich sein – idealerweise sogar alles drei zugleich. Redaktionen suchen Inhalte, die einen Mehrwert für ihre Leserschaft bieten.
  • Erzählt es eine starke Geschichte? Themen mit Storytelling-Potenzial lassen sich emotional aufladen, visuell darstellen und besonders gut teilen. Ohne eine eingängige Erzählung bleibt der beste Inhalt oft unbeachtet.
  • Lässt sich die Zielgruppe individuell ansprechen? Eine Massenmail an Dutzende Journalist:innen oder Influencer wirkt beliebig und unpersönlich. Wer hingegen zeigt, dass er sich mit dem jeweiligen Format beschäftigt hat und den richtigen Ton trifft, erhöht die Chancen auf Resonanz deutlich.
  • Und besonders wichtig: das Timing. Selbst das spannendste Thema verpufft, wenn es zum falschen Zeitpunkt angeboten wird oder schlichtweg nicht in die aktuelle Themenplanung passt.


Der Faktor Zeit: Wann ist mein Thema relevant?

Der Schlüssel zu erfolgreicher Medien- und Influenceransprache liegt nicht nur im Was, sondern vor allem im Wann. Um den richtigen Moment zu treffen, ist es hilfreich zu wissen, mit welchen Inhalten sich Redaktionen oder Influencer aktuell oder in naher Zukunft beschäftigen. Wer sich an Redaktionskalendern orientiert – beispielsweise saisonale Schwerpunkte, Aktionstage, Messen oder Branchentrends – kann seine Inhalte passgenau platzieren.

Gleiches gilt für Influencer: Viele Creator arbeiten thematisch nach bestimmten Zyklen, planen Wochen oder Monate im Voraus und reagieren auf aktuelle Hypes oder gesellschaftliche Debatten. Wer diese Muster erkennt und sein Thema daran ausrichtet, hat deutlich bessere Chancen, gehört zu werden.

Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch eine professionelle, bedürfnisorientierte Herangehensweise: Wer zeigt, dass er den Bedarf seines Gegenübers verstanden hat – und dessen Plattform nicht nur als kostenlose Werbefläche betrachtet –, schafft Vertrauen. Dieses Vertrauen ist die Grundlage für eine langfristige, erfolgreiche Zusammenarbeit. Denn nachhaltige Medienpräsenz entsteht nicht durch Zufall, sondern durch strategisches Denken, gutes Timing und echte Relevanz.

Genau hier setzt TOPIC PRO an. Mit der Themen- und Mediendatenbank TOPIC PRO bringen Sie Ihr Thema zur richtigen Zeit an den richtigen Empfänger. Mehr dazu unter https://www.mountbarley.de


Zum Autor: Fabian Gerstenberg ist Geschäftsführer von Mount Barley Publishing und Entwickler der Themendatenbank TOPIC PRO. Zuvor war er teils in leitender Funktion bei Springer Science+Business Media, ProsiebenSat.1, Radio Marketing Service und Axel Springer tätig. Als Berater und Autor unterstützt er Unternehmen bei strategischer Medienkommunikation.