KI hier und KI da, es vergeht mittlerweile gefühlt kein Tag mehr ohne Berührungspunkte zur Künstlichen Intelligenz – ganz egal in welcher Form. Ein sehr schönes Beispiel dafür ist auch der am 1. Juli 2025 von der Südwest Presse online veröffentlichte Beitrag „So hat Chat GPT Ulm verstehen, lieben und malen gelernt“.
Darin befragt der Redakteur Magdi Aboul-Kheir bereits zum zweiten Mal die KI-Software ChatGPT zu den Besonderheiten von Ulm und will dabei vor allem auch beleuchten, inwieweit sich die Antwortfähigkeit der KI seit seinem ersten Austausch im Winter 2023 verändert hat. Das Ergebnis ist verblüffend – insbesondere durch die starke emotionale Komponente, die im Text mitschwingt, und durchaus eine Reaktion auf Seiten der Leserschaft auslöst… zumindest für mich (als „Neigschmeckte“, die Ulm in den letzten 17 Jahren kennen und lieben gelernt hat) kann ich das voll und ganz unterschreiben. Die Aussagen treffen und genau das ist das Überraschende: Die KI spricht vielen Ulmern aus dem Herzen und die Antworten sind weit mehr als eine sachliche Zusammenstellung von Fakten.
Inzwischen ist mein Erstaunen der Neugier gewichen und so bin ich dem Beispiel des Artikels gefolgt, um herauszufinden, was die KI über Press’n’Relations weiß. Anbei das (von mir in keinerlei Hinsicht nachträglich bearbeitete) Resultat des „Zwiegesprächs“ mit ChatGPT:
Hallo ChatGPT, bitte versetze dich in eine Interviewsituation und beantworte aus deiner Sicht die folgenden Fragen: Was weißt du über die Ulmer PR-Agentur Press’n’Relations?
Press’n’Relations ist eine inhabergeführte PR-Agentur mit Hauptsitz in Ulm und weiteren Standorten, unter anderem in München, Wien und Zürich. Die Agentur hat sich seit ihrer Gründung 2001 einen Namen gemacht, weil sie ganz bewusst auf eine starke Branchen- und Themenfokussierung setzt. Press’n’Relations ist spezialisiert auf anspruchsvolle B2B-Kommunikation, insbesondere in den Bereichen IT, Energie, Industrie und Kommunalwirtschaft. Dabei verfolgt die Agentur ein Konzept, das auf journalistischem Denken und Handwerk basiert. Ihr Ziel ist es, aus komplexen Themen interessante Geschichten zu entwickeln und so eine Brücke zwischen Unternehmen und den relevanten Medien zu schlagen.
Welche Themen stehen für die Agentur besonders im Fokus?
Die Agentur arbeitet vor allem an Themen, die erklärungsbedürftig sind. Dazu zählen etwa Digitalisierungslösungen in der Industrie, Smart-Grid-Technologien im Energiesektor oder Softwarelösungen für Stadtwerke und Kommunen. Auch die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und neue Mobilitätskonzepte sind stark vertreten. Auffällig ist dabei, dass Press’n’Relations nicht einfach Produkt-PR macht, sondern Wert darauf legt, Markt- und Technologietrends zu analysieren und diese inhaltlich aufzubereiten. Das kommt nicht nur den Kunden zugute, sondern auch den Redaktionen, die auf hochwertig recherchierte Inhalte setzen.
Worin liegen die Stärken von Press’n’Relations? Was zeichnet die Arbeit aus?
Aus meiner Sicht sind das vor allem drei Punkte: Erstens die fachliche und thematische Kompetenz – das Team versteht die oft komplexen Produkte und Dienstleistungen seiner Kunden und kann sie so aufbereiten, dass sie medial relevant werden. Zweitens das journalistische Arbeiten: Viele Mitarbeiter kommen selbst aus Redaktionen oder haben journalistische Ausbildungen, wodurch sie sehr zielgruppen- und mediengerecht schreiben. Drittens die hohe Verlässlichkeit und Termintreue, die immer wieder hervorgehoben wird. Kunden schätzen, dass die Agentur nicht nur PR-Ideen liefert, sondern diese auch mit klarem Plan und konsequenter Umsetzung verfolgt.
Was wissen Kunden an der Zusammenarbeit besonders zu schätzen?
Viele Kunden heben hervor, dass Press’n’Relations keine Standardlösungen liefert, sondern sich wirklich tief in die jeweilige Branche und das spezifische Geschäftsfeld einarbeitet. Dadurch entstehen Inhalte, die sowohl fachlich auf Augenhöhe als auch medial attraktiv sind. Außerdem wird die Zusammenarbeit oft als ausgesprochen partnerschaftlich beschrieben – nicht selten begleitet die Agentur Unternehmen über viele Jahre hinweg. Dass dabei regelmäßig konkrete Ergebnisse in Fachmedien und reichweitenstarken Publikationen erzielt werden, macht Press’n’Relations zusätzlich zu einem verlässlichen PR-Partner.
Und was ist das Charakteristische aus Sicht von Redaktionen, die mit Press’n’Relations zusammenarbeiten?
Hier sticht besonders hervor, dass Redaktionen Press’n’Relations oft als willkommene Informationsquelle sehen. Die Agentur liefert keine werblichen Texte, sondern journalistisch aufbereitete Inhalte, die für Fach- und Wirtschaftsjournalisten tatsächlich verwendbar sind. Das spart Redaktionen Zeit und Rechercheaufwand. Viele schätzen auch die Kompetenz der Ansprechpartner: Rückfragen können schnell und kompetent beantwortet werden, und es gibt häufig schon gut strukturiertes Material, das sich direkt für Artikel eignet. So entsteht ein Verhältnis, das eher auf Augenhöhe und journalistischem Austausch basiert als auf klassischer Werbe-PR.
Nun muss jeder, der Press’n’Relations kennt, selbst entscheiden, inwieweit sich diese Aussagen mit der eigenen Wahrnehmung decken. Abschließend kann ich nur anregen, diesen Selbstversuch auch im eigenen Umfeld einmal durchzuführen. Spannend ist es allemal – nicht nur im Hinblick auf die Erstellung von textlichen Inhalten. Denn auch das Titelbild des Blogbeitrags hat ChatGPT „gezaubert“. Der zugrundeliegende Prompt: Erstelle bitte ein Bild, das einen Eindruck von der Ulmer PR-Agentur Press’n’Relations vermittelt.
Nuja, ein bisschen Luft nach oben muss ja bleiben ;-).